In der vorliegenden Studie wurde die Wirksamkeit der Extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) für die Behandlung des Podotrochlose-Syndroms anhand des klinischen Lahmheitsverlaufes getestet.Das Patientenmaterial setzte sich aus 42 Pferden verschiedener Rassen, Alters sowie Geschlechts zusammen.Bei allen Tieren bestand eine mindestens dreimonatige chronisch-rezidivierende Lahmheit einer oder beider Vordergliedmaßen, die zuvor mit einer oder mehreren konventionellen Therapiemethoden erfolglos vorbehandelt waren.Das Patientenmaterial wurde in zwei Gruppen untergliedert.In der ersten Gruppe (24 Pferde) wurden 38 erkrankte Gliedmaßen über die Hufsohle behandelt.Bei den 18 Pferden der zweiten Gruppe erfolgte die ESWT an 25 Gliedmaßen über die Fesselbeuge.Nach Ablauf eines Beobachtungszeitraumes von 6 Wochen waren die Pferde der ersten Gruppe auf 47,4% der behandelten Gliedmaßen lahmfrei.In der zweiten Gruppe führte die ESWT bei 80,0% der behandelten Gliedmaßen zur Lahmfreiheit.Statistisch lag in beiden Gruppen eine signifikante Verbesserung der Lahmheitssituation nach Stoßwellentherapie vor (p ≤ 0,05), wobei die Stoßwellenapplikation über die Fesselbeuge zu besseren Ergebnissen führte als in der ersten Gruppe mit Applikation über die Hufsohle.