Zusammenfassung. Helicobacter pylori infiziert selektiv den menschlichen Magen und stellt die chronische Infektion mit weltweit höchster Prävalenz dar. Dabei verursacht H. pylori bei nahezu 100 % der Infizierten eine chronische Gastritis und ist die Hauptursache für die Entwicklung relevanter Erkrankungen wie die atrophe Gastritis, peptische Ulkuskrankheit und Magenkrebs (klassifiziert von der WHO als Klasse I Karzinogen). Aus diesem Grunde repräsentiert die Helicobacter-pylori-assoziierte Gastritis gesundheitsökonomisch ein «high-impact» Pathogen mit signifikanter Morbidität und Mortalität. In diesem Übersichtsartikel soll daher das Wesentliche zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge dieser Entität zusammengefasst werden.