亲爱的研友该休息了!由于当前在线用户较少,发布求助请尽量完整地填写文献信息,科研通机器人24小时在线,伴您度过漫漫科研夜!身体可是革命的本钱,早点休息,好梦!

Einfluss thermomechanischer Behandlung auf die Zellwandzusammensetzung sowie niedermolekulare Inhaltsstoffe obst‐ und gemüsebasierter Nebenströme

化学 妇科 医学
作者
Antje Trabert,Mirko Bunzel
出处
期刊:Lebensmittelchemie [Wiley]
卷期号:77 (S2)
标识
DOI:10.1002/lemi.202352233
摘要

Verarbeitungsbedingte Nebenströme fallen in großen Mengen als Abfallprodukte der obstund gemüseverarbeitenden Industrie an. Diese enthalten mitunter ernährungsphysiologisch positiv bewertete Bestandteile der menschlichen Ernährung. Dazu zählen u.a. Ballaststoffe und bestimmte sekundäre Pflanzenmetaboliten. Die pflanzliche Zellwand stellt dabei die Hauptballaststoffquelle dar, und abhängig von der Zusammensetzung der Komponenten weisen diese gesundheitsfördernde Eigenschaften auf. Neben einer möglichen Beeinflussung der ernährungsphysiologischen Eigenschaften kann das Einbringen von Polysacchariden aus Nebenströmen in Lebensmitteln deren technofunktionellen Eigenschaften, z. B. die Wasserbindung, beeinflussen. Niedermolekulare Inhaltsstoffe wie (poly)phenolische Verbindungen oder Carotinoide können als Antioxidantien fungieren und damit u. a. die Lipidoxidation verlangsamen. Extrusion kann die technofunktionellen Eigenschaften von Nebenströmen verändern und ggf. eine zielgerichtete Funktionalisierung ermöglichen. Eine ausführliche Charakterisierung der chemischen Zusammensetzung der Inhaltsstoffe von Nebenströmen vor und nach Extrusion kann dazu beitragen, den Einfluss dieser Prozessierung auf die strukturelle Zusammensetzung zu verstehen. Die wesentlichen Inhaltsstoffe von Nebenströmen wurden teilweise bereits grundlegend charakterisiert, jedoch sind Informationen über ihre Feinstrukturen, insbesondere der Polysaccharide, oft lückenhaft. Weiter fehlen detaillierte Informationen zu den Veränderungen der Strukturen unter dem Einfluss der Extrusion bei unterschiedlichen Extrusionsbedingungen. In der vorliegenden Arbeit wurden Apfeltrester (unbehandelt und enzymatisch behandelt), Kartoffelpülpe sowie Karottentrester hinsichtlich der Ballaststoffgehalte und der chemischen Zusammensetzung und der Strukturen der Ballaststoffpolysaccharide vor und nach Extrusion charakterisiert. Die Ballaststoffe wurden dafür in unlösliche, lösliche und niedermolekularlösliche Fraktionen unterteilt und hinsichtlich ihrer Monosaccharidzusammensetzung nach verschiedenen Säurehydrolysen analysiert. Zudem wurden die Polysaccharidbindungstypen (Methylierungsanalyse), die detaillierten Arabinan‐ und Galactanstrukturen nach enzymatischen Teilabbau, der Veresterungsgrad der polymergebundenen Galacturonsäure sowie die Cellulosekristallinität bestimmt. Weiter wurde die Fermentierbarkeit der Ballaststoffpolysaccharide der Nebenströme vor und nach Extrusion in einem vereinfachten in vitro Modell simuliert und abgeschätzt. Neben den Ballaststoffpolysacchariden lag ein weiterer Fokus auf der Analyse der jeweils charakteristischen sekundären Pflanzenmetaboliten. Da es sich bei Extrusion um einen thermomechanischen Prozess handelt, ist die potentielle Bildung von hitzeinduzierten Kontaminanten ein entscheidender Faktor für den möglichen Einsatz solcher Produkte in Lebensmitteln. Acrylamid und Furfuralderivate wurden dabei exemplarisch analysiert. Die Charakterisierung der ausgewählten Nebenströme zeigte, dass deren Zellwände in Übereinstimmung mit der Taxonomie der Pflanzen überwiegend aus Cellulose sowie Pektinen und variablen, aber generell geringeren Anteilen verschiedener Hemicellulosen bestehen. Hemicellulosen waren dabei überwiegend in Form von Xyloglucanen in den Apfeltrestern vertreten, während in der Kartoffelpülpe und dem Karottentrester Hemicellulosen eine stark untergeordnete Rolle spielen. Die Pektine der Nebenströme wiesen unterschiedliche Anteile an Homogalacturonan und Rhamnogalacturonan Typ I mit verschiedenen neutralen Seitenketten auf. Die dominierenden Seitenketten des Typ I Rhamnogalacturonans waren in den Apfeltrestern Arabinane, im Karottentrester Arabinane und Galactane zu ähnlichen Anteilen sowie Galactane in der Kartoffelpülpe. Als weitere polymere/oligomere NichtPolysaccharid‐Komponenten konnten in den Apfeltrestern kurzkettige zellwandassoziierte Proanthocyanidine nachgewiesen werden. Neben der unterschiedlichen Zellwandzusammensetzung unterschieden sich die Materialien auch in weiteren Inhaltsstoffen. So waren die Gehalte an freien Mono‐ und Disacchariden in den Apfeltrestern vergleichsweise hoch, während die Kartoffelpülpe einen Reststärkegehalt von ca. 30 g/100 g Trockenmasse enthielt. Charakteristische sekundäre Pflanzenmetabolite wie (poly)phenolische Verbindungen waren in den Apfeltrestern und der Kartoffelpülpe (Chlorogensäure) enthalten, daneben waren Carotinoide im Karottentrester vertreten. Durch eine thermomechanische Behandlung mittels Extrusion veränderte sich die Zusammensetzung der Ballaststoffpolysaccharide abhängig von den gewählten Bedingungen. Neben einer Zunahme der Löslichkeit der Ballaststoffpolysaccharide zeigten sich die Pektine als labil unter den angewendeten Bedingungen. Insbesondere wurden Strukturmodifikationen in den neutralen Seitenketten des Typ I Rhamnogalacturonans aller Nebenströme nachgewiesen. Bevorzugt wurden bei den Apfeltrestern hochverzweigte Arabinane abgebaut, während bei der Kartoffelpülpe die Galactane anfällig für Abbaureaktionen waren. Im Karottentrester waren nach Extrusion sowohl unlösliche Arabinane als auch unlösliche Galactane reduziert. Dagegen sind Polysaccharide wie Cellulose und Hemicellulosen weitgehend stabil unter dem Einfluss der Extrusion. Entkopplung der thermischen von der mechanischen Beanspruchung zeigte, dass die Veränderungen überwiegend thermischen Ursprungs sind, der mechanische Einfluss jedoch auch eine Rolle spielen kann. Trotz Veränderungen in den Polysaccharidprofilen der Nebenströme und einer Erhöhung der Löslichkeit der Ballaststoffpolysaccharide, sind die Auswirkungen durch Extrusion auf die Fermentierbarkeit dieser in vitro gering. Der fermentative Abbau der Ballaststoffpolysaccharide, welche mit Driselase durchgeführt wurde, sowie die im Zuge der Fermentation freigesetzten Mono‐ und Oligosaccharide wurden durch Extrusion der Nebenströme nicht grundlegend verändert. Extrusionsbedingte Modifikationen zeigten sich bei den Proanthocyanidinen, bei welchen der Polymerisationsgrad tendenziell abnahm. Hitzeinduzierte Kontaminanten wurden durch Extrusion in Abhängigkeit von den Ausgangsmaterialien nur in geringem Ausmaß gebildet. Freie Mono‐ und Disaccharide sowie Asparagin können dabei Ausgangssubstanzen für die Bildung von Acrylamid sein. Bei Kartoffelpülpe, welche natürlicherweise hohe Gehalte an Asparagin enthält, oder bei dem enzymatisch behandelten Apfeltrester mit hohen Gehalten an freien Mono‐ und Disacchariden wurde Acrylamid unter maximaler thermischer Belastung von 133,5 °C bzw. 128,1 °C mit 71 μg/kg Trockenmasse bzw. 76 μg/kg Trockenmasse nachgewiesen. Auch für 5‐ Hydroxymethylfurfural konnte ein Höchstgehalt von 62,3 mg/kg Trockenmasse für den enzymatisch behandelten Apfeltrester ermittelt werden. Weiter können natürlicherweise vorkommende Substanzen wie Glykoalkaloide in Kartoffeln durch eine mögliche Lockerung der Zellstrukturen besser extrahierbar werden, was zu höheren Gehalten durch Extrusion im Vergleich zum Rohmaterial führte (188,2‐245,9 mg Gesamtglykoalkaloidgehalt/100 g TM). Des Weiteren wurde der Einfluss der Extrusion auch auf sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe wie (Poly)Phenole oder Carotinoide deutlich, da deren Anteile reduziert um bis zu 50 % reduziert wurden. Die Charakterisierung der Zellwandzusammensetzung sowie der niedermolekularen Inhaltsstoffe vor und nach thermomechanischer Behandlung mittels Extrusion zeigte, dass die Veränderungen vom eingesetzten Nebenstrom und von den gewählten Extrusionsbedingungen abhängig sind. Die zellwandassoziierten Veränderungen beschränken sich zwar größtenteils auf die neutralen Seitenketten des Typ I Rhamnogalacturonans aus Pektinen, sind aber unterschiedlichen Ausmaßes. Unerwünschte Prozesskontaminanten wie Acrylamid werden nur in geringem Ausmaß gebildet und sollten einer extrusionsbasierten Funktionalisierung von Nebenströmen nicht im Weg stehen, da daneben auch potentiell ernährungsphysiologisch positive sekundäre Pflanzenmetaboliten weitestgehend erhalten bleiben sowie die Fermentierbarkeit der Ballaststoffpolysaccharide bzw. ‐oligosaccharide in vitro kaum verändert wird.
最长约 10秒,即可获得该文献文件

科研通智能强力驱动
Strongly Powered by AbleSci AI
更新
PDF的下载单位、IP信息已删除 (2025-6-4)

科研通是完全免费的文献互助平台,具备全网最快的应助速度,最高的求助完成率。 对每一个文献求助,科研通都将尽心尽力,给求助人一个满意的交代。
实时播报
一只小锦鲤完成签到 ,获得积分10
7秒前
Licyan完成签到,获得积分10
36秒前
50秒前
52秒前
容若发布了新的文献求助10
56秒前
57秒前
1分钟前
上官若男应助爱听歌笑寒采纳,获得10
1分钟前
jimmy_bytheway完成签到,获得积分0
1分钟前
1分钟前
1分钟前
容若发布了新的文献求助10
1分钟前
1分钟前
重庆森林发布了新的文献求助10
1分钟前
容若发布了新的文献求助10
1分钟前
重庆森林完成签到,获得积分20
1分钟前
jinyue完成签到 ,获得积分10
1分钟前
huxuehong完成签到 ,获得积分10
2分钟前
三金发布了新的文献求助200
2分钟前
2分钟前
怕孤独的白凡完成签到 ,获得积分10
2分钟前
JamesPei应助爱听歌笑寒采纳,获得10
2分钟前
量子星尘发布了新的文献求助20
2分钟前
2分钟前
2分钟前
2分钟前
激情的冷风完成签到,获得积分20
2分钟前
Docgyj完成签到 ,获得积分0
2分钟前
2分钟前
容若发布了新的文献求助10
2分钟前
搜集达人应助陶1122采纳,获得10
2分钟前
2分钟前
共享精神应助科研通管家采纳,获得10
2分钟前
3分钟前
小马甲应助爱听歌笑寒采纳,获得10
3分钟前
爱听歌笑寒完成签到,获得积分10
3分钟前
3分钟前
容若发布了新的文献求助10
3分钟前
3分钟前
深情安青应助容若采纳,获得10
3分钟前
高分求助中
(应助此贴封号)【重要!!请各用户(尤其是新用户)详细阅读】【科研通的精品贴汇总】 10000
网络安全 SEMI 标准 ( SEMI E187, SEMI E188 and SEMI E191.) 1000
计划经济时代的工厂管理与工人状况(1949-1966)——以郑州市国营工厂为例 500
INQUIRY-BASED PEDAGOGY TO SUPPORT STEM LEARNING AND 21ST CENTURY SKILLS: PREPARING NEW TEACHERS TO IMPLEMENT PROJECT AND PROBLEM-BASED LEARNING 500
The Pedagogical Leadership in the Early Years (PLEY) Quality Rating Scale 410
Why America Can't Retrench (And How it Might) 400
Two New β-Class Milbemycins from Streptomyces bingchenggensis: Fermentation, Isolation, Structure Elucidation and Biological Properties 300
热门求助领域 (近24小时)
化学 材料科学 医学 生物 工程类 有机化学 生物化学 物理 纳米技术 计算机科学 内科学 化学工程 复合材料 物理化学 基因 催化作用 遗传学 冶金 电极 光电子学
热门帖子
关注 科研通微信公众号,转发送积分 4611282
求助须知:如何正确求助?哪些是违规求助? 4016845
关于积分的说明 12435757
捐赠科研通 3698687
什么是DOI,文献DOI怎么找? 2039615
邀请新用户注册赠送积分活动 1072446
科研通“疑难数据库(出版商)”最低求助积分说明 956127