作者
Michael Golatta,André Pfob,Christopher Büsch,Thomas Brückner,Zaher Alwafai,Corinne Balleyguier,Dirk‐André Clevert,Volker Duda,Manuela Gonçalo,Ines Gruber,Markus Hahn,Panagiotis Kapetas,R Ohlinger,Matthieu Rutten,Mitsuhiro Tozaki,Sebastian Wojcinski,Geraldine Rauch,Jörg Heil,R. Graham Barr
摘要
In this prospective, multicenter trial we evaluated whether additional shear wave elastography (SWE) for patients with BI-RADS 3 or 4 lesions on breast ultrasound could further refine the assessment with B-mode breast ultrasound for breast cancer diagnosis. We analyzed prospective, multicenter, international data from 1288 women with breast lesions rated by conventional 2 D B-mode ultrasound as BI-RADS 3 to 4c and undergoing 2D-SWE. After reclassification with SWE the proportion of undetected malignancies should be < 2 %. All patients underwent histopathologic evaluation (reference standard). Histopathologic evaluation showed malignancy in 368 of 1288 lesions (28.6 %). The assessment with B-mode breast ultrasound resulted in 1.39 % (6 of 431) undetected malignancies (malignant lesions in BI-RADS 3) and 53.80 % (495 of 920) unnecessary biopsies (biopsies in benign lesions). Re-classifying BI-RADS 4a patients with a SWE cutoff of 2.55 m/s resulted in 1.98 % (11 of 556) undetected malignancies and a reduction of 24.24 % (375 vs. 495) of unnecessary biopsies. A SWE value below 2.55 m/s for BI-RADS 4a lesions could be used to downstage these lesions to follow-up, and therefore reduce the number of unnecessary biopsies by 24.24 %. However, this would come at the expense of some additionally missed cancers compared to B-mode breast ultrasound (rate of undetected malignancies 1.98 %, 11 of 556, versus 1.39 %, 6 of 431) which would, however, still be in line with the ACR BI-RADS 3 definition (< 2 % of undetected malignancies). In dieser prospektiven, multizentrischen Studie wurde untersucht, ob die zusätzliche Verwendung von Scherwellen-Elastografie (SWE) für Patientinnen mit BI-RADS-3- oder -4-Läsionen die Untersuchung mit B-Mode-Brustultraschall weiter verbessern kann. Wir analysierten Daten von 1288 Frauen mit Brustläsionen, die im konventionellen 2D-B-Mode-Ultraschall als BI-RADS 3 bis 4c eingestuft wurden und zusätzlich mittels 2D-SWE untersucht wurden. Nach Rekategorisierung mittels SWE sollte der Anteil an unerkannten Karzinomen < 2 % sein. 368 der 1288 Läsionen (28,6 %) zeigten ein Karzinom. Die Untersuchung mit B-Mode-Brustultraschall resultierte in 1,39 % (6 von 431) unerkannten Karzinomen (maligne Läsionen in BI-RADS 3) und 53,80 % (495 von 920) unnötigen Biopsien (Biopsien in benignen Läsionen). Die Rekategorisierung von BI-RADS-4a-Läsionen mit einem SWE-Cut-off von 2,55 m/s resultierte in 1,98 % (11 von 556) unerkannten Karzinomen und einer Reduktion von 24,24 % (375 vs. 495) unnötiger Biopsien. Ein SWE-Wert von unter 2,55 m/s für BI-RADS-4a-Läsionen könnte verwendet werden, um diese Läsionen zu einer Follow-up-Untersuchung herabzustufen und somit die Anzahl minimalinvasiver Biopsien um etwa 24,24 % zu reduzieren. Allerdings würde dies auf Kosten einiger zusätzlich verpasster Karzinome im Vergleich zur Untersuchung mit B-Mode-Brustultraschall erfolgen (Rate an unerkannten Karzinomen 1,98 %, 11 von 556, versus 1,39 %, 6 von 431), was jedoch weiterhin im Rahmen der ACR-BI-RADS-3-Definition liegen würde (< 2 % unerkannte Karzinome).