Neue Methoden und Modelle zur Analyse von Holztragwerken bei irreversiblen Schädigungsprozessen werden anhand beispielhafter Simulationsergebnisse illustriert. Dazu gehören zum einen Methoden zur Simulation von hygro-mechanischen Langzeitbeanspruchungen und von Rissausbreitungen auf Grundlage repräsentativer Risselemente. Zum anderen werden neue Ansätze aufgezeigt, mit welchen Einbringprozesse von Nägeln sowie hygro-thermo-mechanische Holzumformung – unter großen Deformationen – realitätsnah simuliert werden können. Für aus solchen Holzumformungen erzeugte holztechnologische Produkte werden des weiteren Ansätze zur Analyse der Unschärfe vorgestellt, welche verlässliche Bewertungen von Tragstrukturen ermöglichen. Die präsentierten Beispiele verdeutlichen die Stärke der Methoden für die numerische Analyse praxisrelevanter Strukturen aus Holz unter Berücksichtigung eines hochkomplexen, nichtlinearen Materialverhaltens eines Baustoffs, dessen Eigenschaften stets natürlicher Streuung unterliegen.