作者
Rony-Orijit Dey Hazra,Robert Maximillian Blach,Alexander Ellwein,J. Christoph Katthagen,Helmut Lill,Gunnar Jensen
摘要
The management of proximal humeral fracture (PHF) is not only complex but ever changing. Published epidemiological data are often dated and do not factor in demographic changes or the latest developments in implant material and surgical techniques.The primary aim of this study was to evaluate changes in the epidemiology and actual treatment of PHF at a level-1 trauma centre, with a special focus on shoulder surgery.1. Between 2009 to 2012 and 2014 to 2017, an increase in complex PHF entities can be observed. 2. In correlation with fracture complexity, an increasing number of comorbidities, especially osteoporosis, can be observed.Between 2014 and 2017, a total of 589 patients (73% female; mean age: 68.96 ± 14.9 years) with 593 PHFs were treated. Patient records and imaging (XRs and CTs) of all patients were analysed. Fractures with ad latus displacement of a maximum of 0,5 cm and/or humeral head angulation of less than 20° were classified as non-displaced. Patients with displaced fractures were included in the analysis of the therapeutic algorithm. These results were compared to those of a cohort 2009 to 2012 (566 patients, 569 PHFs), which used the same inclusion criteria.The two cohorts showed comparable patient numbers, as well as gender and age distributions. Between 2009 to 2012 and 2014 to 2017, a decrease in 2-part fractures (13.9 to 8.6%) and a simultaneous increase in 4-part fractures (20.4 to 30%), and thus fracture complexity was observed. Further decreases were observed in conservative therapy (27.8 to 20.6%), nail osteosynthesis (10.7 to 2.7%) and anatomic shoulder arthroplasty (5,4 to 1%). Furthermore, there was an increase in the use of locking plate osteosynthesis (43.2 to 56.7%) and reverse shoulder arthroplasty (9 to 18.4%). The general trend shows an increase in surgical therapy between the years (72.2 to 79.4%), as well as an increase in osteoporosis incidence (13 to 20.6%). The greatest numbers of comorbidities were found in 3- and 4-part fractures.There is an increase in both the complexity of fractures and the number of surgically treated fractures between 2009 and 2012. Furthermore, an increase in osteoporosis numbers can be observed. New implants (PEEK, fenestrated screws for cement augmentation) and new surgical techniques (double plating osteosynthesis) were used as a result of increasing fracture complexity. Moreover, reverse total shoulder arthroplasty was used more commonly.Die Versorgung der proximalen Humerusfraktur (PHF) ist komplex und verändert sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse dynamisch. Häufig werden in epidemiologischen Studien Daten präsentiert, die den demografischen Wandel und aktuelle Entwicklungen bei Implantatmaterial und Operationstechniken nicht miteinbeziehen. Das primäre Ziel dieser Studie war es, die Epidemiologie und Versorgungsrealität der PHF an einem Level-1-Traumazentrum mit schulterchirurgischem Schwerpunkt und die Veränderungen im Laufe eines Jahrzehnts zu evaluieren.1. Zwischen den Zeiträumen von 2009 bis 2012 und 2014 bis 2017 zeigt sich eine Zunahme der Frakturkomplexität 2. In Korrelation mit der Komplexität steht die Anzahl an Nebenerkrankungen sowie die Häufigkeit der Osteoporose.Von 2014 bis 2017 wurden 589 Patienten (73% weiblich; Durchschnittsalter 68,96 ± 14,9 Jahre) mit insgesamt 593 PHFs in diese retrospektive Studie eingeschlossen. Die Patientenakten, Röntgenbilder und CT-Untersuchungen aller Patienten wurden analysiert. Frakturen mit Ad-latus-Dislokation von < 0,5 cm und/oder einer Humeruskopfangulation von < 20° wurden als undisloziert klassifiziert. Patienten mit dislozierten Frakturen wurden in einen operativen Therapiealgorithmus eingeschlossen. Diese Ergebnisse wurden mit denen einer Kohorte von 2009 bis 2012 (n = 566) verglichen, die zu damaliger Zeit unter gleichen Kriterien eingeschlossen wurde.Im entsprechenden Beobachtungszeitraum bestand ein vergleichbares Patientenkollektiv bez. Anzahl, Geschlechterverteilung und Alter. Dabei zeigte sich von 2009 bis 2012 im Vergleich zu 2014 bis 2017 eine Zunahme der 4-Part-Frakturen (20,4 zu 30%) bei gleichzeitiger Abnahme der 2-Part-Frakturen (13,9 zu 8,6%). In den Versorgungstechniken war bei Abnahme der konservativen Behandlung (27,8 zu 20,6%), der Nagelosteosynthese (10,7 zu 2,7%) und der anatomischen Prothese (5,4 zu 1%) eine gleichzeitige Zunahme der winkelstabilen Plattenosteosynthese (43,2 zu 56,7%) und der inversen Schulterprothese (9 zu 18,4%) erkennbar. Insgesamt konnte von 2009 bis 2012 zu 2014 bis 2017 eine Zunahme der operativen Versorgung (72,2 zu 79,4%) festgestellt werden. Es zeigte sich im zeitlichen Verlauf eine Zunahme der vorbekannten Osteoporoseinzidenz (13 zu 20,6%) sowie eine Häufung an Nebenerkrankungen bei 3- und 4-Part-Frakturen.Bei gleicher Beobachtungsdauer zeigt sich in einem spezialisierten Schulterzentrum von 2009 bis 2012 auf 2014 bis 2017 neben einer Zunahme der operativ behandelten Frakturen eine Steigerung der Komplexität der versorgten Verletzungen. Zudem kann man eine Zunahme an Osteoporose sowie eine Häufung an Nebenerkrankungen bei 3- und 4-Part-Frakturen beobachten. Als Folge der zunehmenden Komplexität wurden neben neuen Implantaten (PEEK, fenestrierte Schrauben zur Zementaugmentation) neue operative Techniken entwickelt (DPO). Als Konsequenz der zunehmenden Komplexität und der gesteigerten Osteoporosehäufigkeit zeigt sich eine Zunahme der inversen Schulterprothetik bei proximalen Humerusfrakturen.