医学
糖尿病性视网膜病变
眼底(子宫)
眼科检查
眼底照相机
体格检查
验光服务
眼科
视网膜病变
糖尿病
外科
视力
检眼镜
视网膜
内分泌学
作者
Susanna F. König,Georg Spital,Focke Ziemssen,Andreas Stahl,Rainer Guthoff,Armin Wolf,S Glück,Rodrigo Navarette Navarrete Orozco,Michael Ulbig,Alexander K. Schuster,Karsten Kortuem
标识
DOI:10.1007/s00347-022-01737-w
摘要
An increasing number of patients suffering from diabetes require regular ophthalmological check-ups to diagnose and/or treat potential diabetic retinal disease. Some countries have already implemented systematic fundus assessments including artificial intelligence-based programs in order to detect sight-threatening retinopathy. The aim of this study was to improve the detection of diabetic fundus changes in Germany without examination by a doctor and to create an easy access to ophthalmological examinations.In this prospective monocentric study 93 patients in need for a routine check-up for diabetic retinopathy were included. The study participants took up an offer of an examination (visual examination, non-mydriatic camera-based fundus examination) without doctor-patient contact. Patient satisfaction with the organization and examinations was assessed using a questionnaire.The mean age was 53.5 years (SD 13.6 years, 49.5% female) and 17 eyes (18.3%) showed a diabetic retinopathy which was detected using a camera-based examination. Within the small sample, no patient had to repeat the examination due to poor image quality. All categories of the questionnaire showed a good to very good satisfaction, indicating a high acceptance of the other examination form that took place at the ophthalmologist's premises.In our study in an ophthalmological practice a high level of acceptance among the patients interested in the screening for diabetic retinopathy without any direct patient-doctor contact was achieved. Our study shows a very good acceptance and feasibility. Future use of artificial intelligence in clinical practice may help to be able to screen many more patients as in this study imaging quality was very good.HINTERGRUND: Eine regelmäßige ophthalmologische Untersuchung ist für immer mehr Menschen mit Diabetes gefordert, sei es zur Früherkennung und Kontrolle einer diabetischen Retinopathie. In manchen Ländern kommen bereits automatische Verfahren der Bildauswertung zur Detektion einer behandlungsbedürftigen diabetischen Retinopathie zur Anwendung. Ziel dieser Studie ist es, die Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen ohne direkten Arzt-Patienten-Kontakt in Deutschland zu evaluieren und mögliche Barrieren für Patienten zu erkennen.In dieser prospektiven monozentrischen Studie wurden bisher 93 Patienten eingeschlossen, die sich für ein Screening auf eine diabetische Retinopathie vorstellten. Die Studienteilnehmer nahmen ein Angebot zu einer Untersuchung (Visuserhebung, non-mydriatische kamerabasierte Fundusuntersuchung) ohne Arzt-Patienten-Kontakt wahr. Mittels Fragebogen wurde die Zufriedenheit der Patienten erhoben.Das durchschnittliche Alter der eingeschlossenen Patienten (n = 93; 49,5 % weiblich) betrug 53,5 Jahre (29 bis 76 Jahre, SD: 13,6 Jahre). Bei 17 Augen (18,3 %) wurde mittels kamerabasierter Fundusuntersuchung eine diabetische Retinopathie festgestellt. In der Stichprobe musste sich kein Patient aufgrund schlechter Bildqualität erneut vorstellen. Insgesamt berichteten die Patienten eine hohe bis sehr hohe Zufriedenheit. Die Akzeptanz des Untersuchungsangebots war hoch.In dieser Studie konnte mit einer Screeninguntersuchung ohne direkten Arztkontakt eine hohe Akzeptanz erreicht werden. Qualifiziertes Fachpersonal ermöglichte eine hohe Bildqualität der erhobenen Fundusbilder, sodass der Einsatz von automatischen Algorithmen (künstliche Intelligenz) das Potenzial hat, die bisherigen Angebote zu ergänzen.
科研通智能强力驱动
Strongly Powered by AbleSci AI