Die Nachfrage nach gesunden, nachhaltigen und zusatzstofffreien Lebensmitteln ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Dieser Trend fordert die Suche und Erforschung von alternativen, naturlichen Ressourcen. Nebenprodukte, die in der Verarbeitung von Obst und Gemuse anfallen, gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Ein weit verbreitetes Beispiel hierfur ist Apfeltrester, der bei der Saftgewinnung anfallt und bislang nur mit geringer wirtschaftlicher Bedeutung genutzt wird. Neben einem positivem ernahrungsphysiologischen Wert auf Grund eines hohen Gehaltes an Ballaststoffen und sekundaren Pflanzenstoffen bietet er vorteilhafte, funktionelle Eigenschaften, wie Gelbildung und Wasserbindung. Jedoch zeigt der naturbelassene Rohstoff meist nicht oder nur unzureichend die gewunschten Eigenschaften. Daher ist eine Modifikation der Zellwandpolymere des Apfeltresters erforderlich. Haufig wird dies enzymatisch in hoher Verdunnung durchgefuhrt. Ein flexibles, wassersparendes und vielsprechendes Verfahren hierfur bietet die Extrusion.