摘要
Zeitschrift für anorganische und allgemeine ChemieVolume 232, Issue 4 p. 337-368 Article Über die Fraktionierung inkongruent löslicher isomorpher Doppelsalze Die quaternären Systeme KClRbCl(CsCl)MgCl2H2O bei 25° J. D'Ans, J. D'Ans Berlin, Kali-Forschungs-AnstaltSearch for more papers by this authorF. Busch, F. Busch Berlin, Kali-Forschungs-AnstaltSearch for more papers by this author J. D'Ans, J. D'Ans Berlin, Kali-Forschungs-AnstaltSearch for more papers by this authorF. Busch, F. Busch Berlin, Kali-Forschungs-AnstaltSearch for more papers by this author First published: 4 Juni 1937 https://doi.org/10.1002/zaac.19372320402Citations: 26AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL References p337_1) Auer von Welsbach [Monatsh. 29 (1907), 181; Monatsh. 30 (1909), 695; Z. anorg. Chem. 86 (1914), 58] hat eine Fraktionierung mit einem zersetzlichen Doppelsalz ausgeführt. Er trennte das Ytterbium vom Cassiopeium über die Ammoniumdoppeloxalate. Um aber eine Spaltung des Doppelsalzes und eine Abscheidung von Erdoxalaten zu vermeiden, hat er die Lösung immer gesättigt an Ammoniumoxalat gehalten. p339_1) H. E. Boeke-Eitel, Grundlagen der physikalisch-chemischen Petrographie II A. (1923) S. 134. p339_2) Man denke sich Abb. 1 als Schnitt eines quaternären Systems mit einer Achse für die dritte Salzkomponente C, die senkrecht zur Papierebene liegt. Die so erhaltenen Diagramme sind übersichtlicher, als wenn man mit Konjugationslinien arbeitet. p340_1) Der Fall, daß das einfache Salzpaar nicht isomorph ist, während es dagegen die Doppelsalze sein sollen, ist nicht häufig. Die etwas verwickelteren Verhältnisse sollen daher später nur ganz kurz behandelt werden. p344_1) H. E. Boeke-Eitel, l. c. S. 137. p350_1) Mit A als die schwerer lösliche Komponente. p359_1) E. Wilke-Dörfurt, Z. anorg. Chem. 75 (1912), 132. p359_2) W. Feit u. K. Kubierschky, Chem.-Ztg. 16 (1892), 335. p360_1) G. Jander u. H. Faber, Z. anorg. u. allg. Chem. 179 (1929), 321– 331; G. Jander u. F. Busch, Z. anorg. u. allg. Chem. 187 (1930), 165– 176. p360_2) Landolt-Börnstein, Physikalisch-chemische Tabellen I (1923), 659, 679. p360_3) J. D'Ans, Die Lösungsgleichgewichte der Systeme der Salze ozeanischer Salzablagerungen. Berlin 1933. S. 78. p361_1) H. E. Boeke, Centralbl. für Min. 23 (1908), 710– 712, Isotrimorphismus von Carnallit und Bromcarnallit; W. Biltz u. E. Marcus, Z. anorg. Chem. 71 (1911), 166– 181, Über Ammoniumcarnallit. p361_2) Landolt-Börnstein, l. c., S. 679. p361_3) J. D'Ans, l. c., S. 61. p362_1) S. Zemczuzny u. F. Rambach, Z. anorg. Chem. 65 (1910), 412; G. Tammann u. W. Krings, Z. anorg. u. allg. Chem. 130 (1923), 229. p364_1) J. D'Ans, l. c., S. 80. p364_2) Ber. auf KCl + RbCl. p364_3) J. D'Ans, l. c. p364_4) J. D'Ans, Z. angew. Chemie 46 (1933), 492. p364_5) J. D'Ans, Kali 29 (1935), 43, 59, 66. p366_1) W. Biltz u. E. Marcus, l. c. p367_1) W. Biltz u. E. Marcus, l. c., S. 179. p367_2) H. E. Boeke, Z. Kristallogr. 45 (1908), 346– 391, Über das Kristallisationsschema der Chloride, Bromide, Jodide von Kalium, Natrium und Magnesium, sowie über das Vorkommen des Broms und Fehlen von Jod in den Kalisalzlagerstätten. p367_3) H. E. Boeke, l. c. p367_4) W. Strecker u. F. O. Diaz, Z. analyt. Chem. 67 (1925/1926), 321– 341. p367_5) G. Jander u. F. Busch, Z. anorg. u. allg. Chem. 194 (1930), 38– 46. p367_6) H. Lundegårdh, Die quantitative Spektralanalyse der Elemente, Jena 1929. Citing Literature Volume232, Issue44 Juni 1937Pages 337-368 ReferencesRelatedInformation