Abstract Aus Mn, Al und B wurde eine ternäre Phase der Zusammensetzung Mn 2 AlB 2 erhalten. Diese kristallisiert aus geschmolzenem Überschüssigem Aluminium in silberglänzenden Nadeln, zusammen mit den schon bekannten Verbindungen AlB 2 und Al 6 Mn. Mn 2 AlB 2 hat eine rhombisch‐basisflächenzentrierte Elementarzelle mit den Achsen a = 2,92, b = 11,08 und c = 2,89 Å, in der 2 Formeleinheiten untergebracht sind. Die Raumgruppe ist C 222. Die Atom‐Lagen wurden durch röntgenographische Einkristalluntersuchung ermittelt. Die Boratome sind in der (0 0 1)‐Fläche in Ketten angeordnet, die durch die in der gleichen Fläche liegenden Aluminiumatome zu Schichten verknüpft werden. Die Manganatome ordnen sich in der Form trigonaler Prismen um die Boratome an. – Neben dem Mn 2 AlB 2 wurden bei einigen Versuchen Einkristalle des AlB 2 erhalten, die nach den Ergebnissen der Analyse entsprechend der Formel Al 0,75 Mn 0,25 B 2 Mn‐Atome auf Al‐Plätzen des Gitters substituiert enthielten.